Der Haushund (Canis lupus familiaris) ist ein Haustier und wird als Heim- und Nutztier gehalten. Seine wilde Stammform
ist der Wolf, dem er als Unterart zugeordnet wird. Wann die Domestikation stattfand, ist umstritten; wissenschaftliche
Schätzungen variieren zwischen 100.000 und 15.000 Jahren vor heute. Der Dingo ist ebenfalls ein Haushund, wird jedoch
provisorisch als eigenständige Unterart des Wolfes geführt.
Wikipedia-Link: Haushund

Als Kampfhunde im eigentlichen Sinne werden Hunde bezeichnet, die zu Tierkämpfen, insbesondere zu Hundekämpfen, aber auch
zu Kämpfen z. B. gegen Bullen gezüchtet, ausgebildet und eingesetzt wurden. Der Begriff bezeichnete ursprünglich keine
bestimmte Hunderasse, sondern ein bestimmtes Einsatzgebiet. Später wurden speziell für den Tierkampf einige klar
voneinander abgetrennte Hunderassen gezüchtet, bei deren Nachfolgern heutzutage jedoch in den offiziellen Zuchtlinien
die besondere Tierkampfeignung nicht mehr zu den Zuchtzielen zählt.
Wikipedia-Link: Kampfhund
Als Rettungshund (auch Suchhund) wird ein speziell ausgebildeter Haushund bezeichnet, der eine Rettungshundeprüfung
erfolgreich absolviert hat; diese Prüfung setzt i. d. R. eine ebenfalls erfolgreich abgeschlossene Begleithundeprüfung voraus.
Ein Rettungshund arbeitet immer mit seinem Hundeführer (dem Rettungshundeführer, RHF) zusammen im Team
(das Rettungshundeteam, RHT).
Wikipedia-Link: Rettungshund
Hundefriseure (auch: Hundefrisöre) scheren und trimmen das Fell von Hunden. Es wird auch im deutschsprachigen Raum
vermehrt der Terminus Groomer (von englisch to groom: pflegen) verwendet. Heimtierpfleger ist eine weitere Bezeichnung,
die auch ein Berufsverband in Deutschland nutzt. Hundefriseure arbeiten überwiegend in Hundesalons.
Wikipedia-Link: Hundefrisör
Futtermittel (abkürzend als Futter bezeichnet) ist ein Sammelbegriff für alle Formen von Tiernahrung. Der Begriff umfasst
die Ernährungsmittel für alle von Menschen gehaltenen Tiere, wie landwirtschaftliche Nutztiere, Sport- oder Heimtiere.
Futtermittel sind heute spezifisch auf die jeweilige Tierart und den Verwendungszweck zugeschnitten und unterliegen
in Deutschland staatlicher Kontrolle und Zulassungskriterien.
Wikipedia-Link: Futtermittel
Als Küche wird ein Raum innerhalb einer Wohnung, einer gastronomischen Einrichtung oder einer Einrichtung zur
Gemeinschaftsverpflegung bezeichnet, der vorwiegend zur Zubereitung und teilweise zur Lagerung von Speisen genutzt wird.
Neben ihrer reinen Funktion als Ort der Zubereitung von Nahrung, ist die Küche im Laufe ihrer Entwicklungsgeschichte
immer wieder ein bestimmendes Element der Entwicklung von Wohnformen und Abbild gesellschaftlicher Strukturen gewesen.
Wikipedia-Link: Küche

Die Hauskatze (Felis silvestris catus) ist ein fleischfressendes, zur Familie der Katzen gehörendes Säugetier.
Sie ist ein seit mindestens etwa 9500 Jahren vom Menschen gehaltenes Haustier. Sie zählt zu den beliebtesten Heimtieren.
Von Rassekatzenzüchtern und auch umgangssprachlich wird der Begriff "Hauskatze" einschränkend für Katzen mit einer
breiten Vielfalt von Wuchstypen und Fellfarben verwendet, die zwar in mehr oder weniger direktem Kontakt mit dem Menschen
leben und daher als domestiziert gelten, aber keiner bestimmten Katzenrasse angehören.
Wikipedia-Link: Hauskatze

Wie Hund und Katze (Sugar and Spice) war eine australische Kinderfernsehserie, die anlässlich der 200-Jahr-Feier
Australiens produziert und von ABC TV zwischen 1988 und 1989 ausgestrahlt wurde. Die Serie wurde in Deutschland von
März bis September 1990 bei der ARD ausgestrahlt. Ferner wurde sie 1991 im Bayerischen Fernsehen, 1992 bei der ARD
und 1997 bis 1999 im KiKA und 1999 bis 2000 im Bayerischen Fernsehen wiederholt.
Wikipedia-Link: Wie Hund und Katze
Als Hundesport bezeichnet man den Sport von Menschen mit ihren Hunden.
Neben dem sportlichen Ehrgeiz der Besitzer liegt dem Hundesport das Ziel zu Grunde, den Hund seinen Anlagen und seinem
Leistungsvermögen entsprechend zu beschäftigen. Neben ausreichendem Auslauf kann man dem Hund auch Beschäftigungen bieten,
die die Lernfähigkeit, den Bewegungsdrang sowie die übrigen Anlagen des Hundes berücksichtigen.
Wikipedia-Link: Hundesport
Ein Zoofachgeschäft, auch Tierhandlung o.ä., ist ein Unternehmen im Einzelhandel, das seinen Kunden Heimtiere,
Tiernahrung und entsprechendes Zubehör zum Kauf anbietet und beratend bei der Haltung der Tiere zur Seite steht.
Nach § 11 des deutschen Tierschutzgesetzes ist für den Handel mit Heimtieren eine spezielle Genehmigung erforderlich.
Wikipedia-Link: Tierhandlung - Zoofachgeschäft
Hundefutter ist eine speziell auf die physiologischen Bedürfnisse von Hunden ausgerichtete Tiernahrung.
Es wird überwiegend industriell gefertigt. Je nach Wassergehalt unterscheidet man zwischen Trockenfuttermitteln
und Feuchtfuttermitteln.
Wikipedia-Link: Hundefutter
Bei einem Turnier (von mittelhochdeutsch turnier "Kampfspiel" und turnieren das Pferd "tummeln, wenden, drehend bewegen")
traten im Mittelalter mehrere Einzelpersonen oder Gruppen in einem Wettkampf gegeneinander an. Der heutige Begriff Turnier
für sportliche Wettkämpfe leitet sich davon ab.
Wikipedia-Link: Turnier